Stand: 10. August 2020
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die folgenden Dienste: www.gymondo.com, www.gymondo-praevention.de, get-strong.gymondo.fitness, get-in-shape.gymondo.fitness, www.sweat-and-dance.com, www.machdichkrass.de, www.crossandshape.de, www.make-the-change.de, www.yogabycathy.de, www.sophia-thiel.com, backinshape.gymondo.fitness, perfectshape.gymondo.fitness, bootybylisa.gymondo.fitness, www.machdichleicht.de, loveyourcurves.gymondo.fitness, labrantfit.gymondo.fitness.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Gymondo GmbH(nachfolgend "Gymondo“)
Rungestr. 22-24
10179 Berlin
E-Mail: service@gymondo.de
Für Auskünfte und Anregungen zum Thema steht Ihnen unser Datenschutz-Team unter der E-Mail privacy@gymondo.de gerne zur Verfügung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzung bestimmter Services kann allerdings die Angabe personenbezogener Daten erfordern, z. B. eine Registrierung oder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.
Bei jeder Nutzung des Internet werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
Sollten Sie Dienste in Anspruch nehmen, die eine Registrierung erfordern, werden wir die für die Dienste erforderlichen Daten von Ihnen insbesondere dazu erheben, verarbeiten und nutzen, um Ihnen diese Dienste zur Verfügung zu stellen.
Mit der ausdrücklichen Registrierung durch den Nutzer können folgende Daten erhoben (soweit diese von dem Nutzer selbst eingegeben werden): Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, SEPA-Daten für das Lastschriftverfahren die Telefonnummer.Ihr Herkunftsland ermitteln wir auf Basis der IP-Adresse, über die Sie unser Online-Angebot besuchen.Im Rahmen unseres Online-Angebots können Sie zudem optional Angaben zu Ihrer Körpergröße, Gewicht sowie Ihrem Hüft-, Bauch-und Beinumfang sowie Puls machen (z.B. zwecks Errechnung Ihres Body Mass Index). Für diese Datenverarbeitung holen wir Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein).
Die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten werden durch die Gymondo GmbH zum Zwecke der Begründung des entsprechenden Vertrages, zur Vertragsdurchführung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erhoben, verarbeitet und genutzt.Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO.
Im Rahmen der Nutzung unseres Online-Angebots werden zudem personenbezogene Daten im erforderlichen Umfangverarbeitet(z.B. bei der Teilnahme an Kursen, derAufnahme von Kursen in Favoritenliste,der Teilnahme an Gewinnspielenoder bei demVerfassen von Kommentaren im Gymondo-Magazin). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, Softwareanbieter, IT-Dienstleister sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Falls diese Dienstleister Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als in der Europäischen Union übermittelt werden (sog. Drittland). Gymondo stellt in diesem Falls sicher, dass die betreffenden Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren (etwa durch Abschluss von Standardvertragsklauseln. Alternativ stützt sich Gymondo bei Datenübermittlungen in Drittländer auf eine der Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO.
Im Falle eines Vertragsschlusses im Rahmen einer Kooperation, geben wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an den jeweiligen Kooperationspartner (z.B. Ihren Telekommunikationsanbieter oder Ihre Krankenkasse) etwa zur Verifikation Ihrer Mitgliedschaft bzw. Ihres Vertragsstatus bei dem Kooperationspartner oder zu Abrechnungszwecken im Rahmen der Kooperation weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist, je nach Kooperation, Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO.
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein. Je nachdem, welchen Zahlungsweg Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zur Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftrage Zahlungsdienstleister weiter. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Wenn Sie bei uns ein Konto anlegen, verwenden wir Ihre Kontaktdaten auch, um Ihnen per E- Mail weitere, für Sie relevante Informationen zu unseren Produkten und Leistungen, sowie diesbezügliche Neuheiten, Aktionen und Angebote sowie Feedback- und andere Umfragen zukommen zu lassen. Diese E-Mails werden unabhängig davon versandt, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben oder nicht. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit per E-Mail an service@gymondo.de oder durch Klick auf den Abmelde-Link in der werblichen E-Mail widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wonach die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen zulässig ist, soweit dies die Speicherung und weitere Nutzung der Daten zu werblichen Zwecken betrifft (Bestandskundenwerbung).
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Newsletter, in dem wir Sie regelmäßig über unsere neuen Produkte, Leistungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Fitness & Lifestyle informieren, zu abonnieren. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden in unseren E-Mail-Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnungs- und Klickraten). Diese Daten nutzen wir für allgemeine Auswertungen sowie zur Individualisierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation genutzt. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken (sogenannte Pixel) und speziellen Links, die in die Newsletter eingebettet sind. Die dadurch erhobenen Daten werden mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft. Wir können jedoch nur aggregierte Informationen über das Leseverhalten unserer Abonnenten einsehen und nicht etwa, ob und wann ein Abonnent eine bestimmte E-Mail geöffnet hat. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie die Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren.
Sie können Ihre entsprechende Einwilligung jederzeit widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmeldelink am Ende eines Newsletters oder kontaktieren uns über die Angaben im Abschnitt „Ihr Ansprechpartner und Kontakt“.
Ausführliche Informationen zum Einsatz von Cookies auf unseren Dienstes erhalten Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z.B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie der Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren (z. B. Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten).
Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt „Verantwortlicher und Kontakt". Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Alternativ können Sie zur Berichtigung Ihrer bei der Registrierung angegebenen Daten oder für Ihren Werbewiderspruch auch die Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Benutzerkonto verwenden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zunächst nur gesperrt werden, sofern der Löschung Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und Sie haben ein Recht auf Auskunft im Hinblick auf Ihre von uns verarbeiteten Daten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn
Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht markieren wir die betroffenen Daten um auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Vertragserfüllung oder auf Basis einer Einwilligung gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten. Sie können in diesem Fall auch verlangen, dass wir diese Daten direkt einem Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch"). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruh t. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de